Astragalus

Astragalus

Er zählt zu den wichtigsten Pflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überraschen selbst die moderne Medizin.

Gutes aus dem Fernen Osten

Ursprünglich in der Mongolei und Nordchina beheimatet, kam der Mongolische Tragant – oder Huang Qi, wie er in der TCM genannt wird – bereits früh zu uns nach Mitteleuropa. Schon Hildegard von Bingen schätzte das krautige Gewächs Astragalus membranaceus. In China hingegen wird Astragalus seit über 4.000 Jahren vor allem bei Energiemangel, Müdigkeit und zur Entgiftung eingesetzt. Die aktuelle chinesische Heilkunde empfiehlt ihn bei allgemeiner Schwäche und bei Allergien.

Was ihn so wertvoll macht

Biologisch gehört Astragalus zur Familie der Hülsenfrüchtler bzw. Schmetterlingsblütler. Einige Arten werden übrigens dazu genutzt, ein Verdickungsmittel (Traganth) zu gewinnen, sein wahrer Schatz liegt allerdings in den unzähligen wertvollen Inhaltsstoffen. So wurden etwa Polysaccharide, Isoflavonoide, Saponine, Fettsäuren, Aminosäuren und verschiedene Mineralstoffe entdeckt, die alle positive Effekte mit sich bringen. Die Polysaccharide haben eine günstige Wirkung auf den Blutzuckerspiegel, während Isoflavonoide sowie Saponine entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Unter den Mineralstoffen stechen besonders Kalzium, Eisen und Selen hervor. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge könnten sich mehrere bahnbrechende neue Anwendungsbereiche ergeben:

Allergien – diese haben ihre Ursache in einer überschießenden Reaktion unseres Immunsystems. Laut zahlreichen Studien konnte Astragalus zu einem Rückgang der Symptome führen und die Patientinnen bzw. Patienten fühlten sich beschwerdefreier.

Diabetes – neueste Forschungen zeigen, dass die Wurzel ebenso bei Diabetes Typ 2 hilfreich sein kann. So wurde bei einigen Personen eine erhöhte Insulin-Ansprechbarkeit beobachtet.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – hier könnte Astragalus im präventiven Bereich in Zukunft eine Rolle spielen. Seine organischen Säuren wirken sich im Zusammenspiel mit weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Gerade für Menschen mit Übergewicht, erhöhtem Blutdruck oder Diabetes möglicherweise eine Alternative zu klassischen Cholesterinsenkern.

Astragalus und mehr

Selbstverständlich darf die „Wunderwurzel“ auch im breit gefächerten ApoLife Angebot nicht fehlen. Die Eigenprodukte aus Ihrer ApoLife Apotheke sind die erste Wahl, wenn es um fein abgestimmte, hochwertige Ergänzungspräparate geht. In ApoLife 15 Abwehrkraft unterstützt Astragalus gemeinsam mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen unser oft stark beanspruchtes Immunsystem. Acerola sorgt als natürlicher Ascorbinsäurelieferant für eine optimale Vitamin-C-Versorgung. Cistus hingegen – immerhin schon einmal Europas Pflanze des Jahres – ist seit Langem als natürliches Mittel zur Kräftigung und Vorbeugung bekannt. Und Zink trägt als unverzichtbarer Bestandteil von lebenswichtigen körpereigenen Enzymsystemen ebenfalls zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. ApoLife 15 Abwehrkraft Kapseln zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus, sollten aber aus Mangel an Erfahrungswerten nicht von Schwangeren und Stillenden eingenommen werden.

Weitere Informationen zu diesem Produkt, der Heilpflanze und allen anderen Aspekten rund um Ihre Gesundheit erhalten Sie von Ihren ApoLife Apothekerinnen und Apothekern.

Kalzium, Vitamin D3 und K2

Was wie ein zufällig zusammengestelltes Trio aus einem Mineralstoff und zwei Vitaminen aussieht, hat für unseren Organismus sowie unsere Gesundheit eine ganz wesentliche Bedeutung.

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 12.00 Uhr

Kontakt

Salvator-Apotheke Kirchdorf KG
Hauptplatz 17, 4560 Kirchdorf
   +43 7582 60910
  +43 7582 60 910 - 51
office@apotheke-kirchdorf.at

Im Notfall

COVID Notruf 1450
Ärztenotdienst 141
Vergiftungszentrale +43 1 406 4343

Apotheken Notruf 1455

Mitglied von

Copyright Salvator-Apotheke Kirchdorf KG. Alle Rechte vorbehalten.