
Tipps für eine erholsame Nachtruhe
Wer kennt es nicht, man ist müde, liegt wach, wälzt sich von einer Seite zur anderen, kann aber einfach nicht einschlafen – viele Menschen leiden unter Schlafproblemen mit verschiedensten Ursachen. Doch es gibt Hilfe …
Unverzichtbarer Schlaf
Wir verschlafen nicht umsonst einen großen Teil unseres Lebens. Der Körper braucht diese nächtlichen Pausen einfach, um einwandfrei zu funktionieren. Während des Schlafes regeneriert und repariert sich unser Organismus, Muskeln wachsen, das Immunsystem wird gestärkt und die geistige Leistungsfähigkeit verbessert sich. Eine ausreichende Nachtruhe ist zudem wichtig für unser Gedächtnis und das Lernen. So werden während des REM-Schlafes, der durch rasche Augenbewegungen gekennzeichnet ist (Rapid Eye Movement), Informationen verarbeitet und im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Bei ausreichend erholsamem Schlaf bauen wir zudem Stress ab und gelangen zu vermehrter emotionaler Stabilität. Gibt es jedoch Probleme – sei es beim Ein- oder beim Durchschlafen – sind diese vielfach durch psychische Belastungen, ungesunde Lebensgewohnheiten oder weitere Faktoren bedingt.
Phasen & Rhythmus
Sehen wir uns die unterschiedlichen Abschnitte an, die wir im Laufe einer Nacht durchlaufen, also sofern einem das Einschlafen vergönnt ist. Zunächst der leichte Schlaf, wo wir selbst von leisen Geräuschen geweckt werden können, dann der Tiefschlaf, in welchem wir nur sehr wenig unserer Umwelt wahrnehmen, und der REM-Schlaf, in dem wir träumen. Jede einzelne Phase hat spezielle Funktionen und ist wichtig für die Erholung.
Eine ganz wesentliche Rolle spielt auch der Schlaf-Wach-Rhythmus, welcher von unserer inneren Uhr gesteuert wird. Reisen wir etwa in eine andere Zeitzone, fällt es schwer, sich schnell an die neuen Gegebenheiten anzupassen – man spricht hier vom sogenannten Jetlag. Wichtig bei diesen chronobiologischen Vorgängen: das natürliche Schlafhormon Melatonin. Es wird bei Dunkelheit ausgeschüttet und sorgt dafür, dass wir schläfrig werden. Zunächst war es für einige Jahre bei uns nicht zugelassen, mittlerweile findet man es in vielen schlafunterstützenden Mitteln wie z. B. auch in ApoLife 25 Nachtruhe, einem Eigenprodukt Ihrer ApoLife Apotheke.
Tipps für einen guten Schlaf
Vielfach lässt sich diesbezüglichen Problemen bereits mit einer Änderung der Lebensgewohnheiten (Stress etc.) und einigen einfach zu befolgenden Regeln entgegenwirken:
- Versuchen Sie einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten, also jeden Tag zur etwa selben Zeit zu Bett gehen bzw. wieder aufstehen.
- Achten Sie auf eine optimale Schlafumgebung, die idealerweise kühl, dunkel und ruhig sein sollte.
- Verzichten Sie auf schwere Mahlzeiten und koffeinhaltige Getränke vor dem Schlafengehen.
- Alkohol ist ebenso trügerisch. Zwar schläft man vermeintlich besser ein, aber Studien haben gezeigt, dass dadurch die Schlafphasen gestört werden können.
- Wälzen Sie keine Probleme vor dem Einschlafen. Hier sollte man eine entspannende Routine entwickeln, um seinen Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten, wie etwa Lesen oder Meditieren.
- Die Bildschirmzeit vor dem Zubettgehen reduzieren bzw. vor allem beim Einschlafen komplett vermeiden. Dasselbe gilt für das Smartphone auf dem Nachttisch, weil das blaue Licht von elektronischen Geräten den Schlaf empfindlich stören kann.
Natürliche Helferlein
Der Griff zu verschreibungspflichtigen Schlafmitteln darf wirklich nur in Ausnahmefällen erfolgen. Davor sollten sämtliche anderen sanften Möglichkeiten angedacht werden, denn die Natur bietet hier einige wirksame Alternativen, die sich seit Generationen bestens bewährt haben.
Baldrianwurzel: Sie besitzt nicht nur beruhigende Eigenschaften, sondern kann als Tee oder Kapseln auch bei Schlafstörungen helfen.
Lavendelöl: Ein paar Tropfen davon auf dem Kopfkissen oder in einem Diffusor im Schlafzimmer fördern das Ein- und Durchschlafen.
Passionsblume: Diese Pflanze wirkt beruhigend und verbessert als Tee getrunken oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen die Schlafqualität.
Leider gibt es für Schlafprobleme kein Allgemeinrezept. Was für die einen funktioniert, hilft anderen wiederum überhaupt nicht. Jeder Mensch ist verschieden und eine erholsame Nachtruhe von individuellen Parametern abhängig. Viele davon können allerdings mit den genannten Tipps und natürlicher Unterstützung aus der ApoLife Apotheke optimiert werden.
Kasten:
ApoLife 25 Nachtruhe
Viele Menschen kämpfen mit täglichem Stress und einer permanenten Unruhe, die sich auf Dauer negativ auf das Wohlbefinden auswirken können. Ein häufiges Problem sind hier Schlafstörungen, denen man jedoch mit einem körpereigenen Hormon entgegenwirken kann. Melatonin, das in unserer Zirbeldrüse aus Serotonin hergestellte Schlafhormon, steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Eine Gabe verkürzt die Einschlafzeit und kann sogar bei Reisen über Zeitzonen hinweg dem sogenannten Jetlag vorbeugen. Gemeinsam mit den seit über 2.000 Jahren in der Naturheilkunde eingesetzten Heilpflanzen Passionsblume und Zitronenmelisse verhilft ApoLife 25 Nachtruhe zu besserer Entspannung und einem erholsamen Schlaf. Erhältlich nur in Ihrer ApoLife Apotheke oder online auf shoplife.at.